Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz
Die Tagung und Fortbildung „Utopia Kulturelle Bildung“ fragt nach dem Potential von ästhetischer und utopischer Praxis in Transformationsprozessen in der Lausitz. Angesichts drängender Krisen braucht es Ideen für Alternativen und Methoden, um den anstehenden Wandel zu begleiten.
Die Kulturelle Bildung fördert Mitgestaltung und Teilhabe durch pädagogische Angebote und Selbstbildung mit kreativen und künstlerischen Medien. Wie können Kulturelle Bildung, Kunst und Kultur bottom-up-Prozesse in der Transformationsregion unterstützen? Welche Rolle spielen hier Utopien aus den Künsten, digitale Pioniere und kulturelle Bildungsanlässe mit Kunst und Medien?
Wann? 22. & 23. Juni 2023
Tagung - 22. Juni 2023 – Glad House Cottbus
Bei Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen, Filmen und Vernetzungsprogramm geht es um „alternative Zukünfte“ aus Kunst, Kultur, Medien und Kultureller Bildung im Strukturwandel in der Lausitz.
Fortbildung - 23. Juni 2023 – Piccolo Theater Cottbus
Biografische Theaterarbeit, digitale Musikprojekte, Schreibwerkstätten, Blaudruck, Fotogeschichten und kollektives Kartieren im Stadtraum: in Workshops können Multiplikator*innen aus Sozialer Arbeit, Schule, Kunst und Kultur verschiedene Ansätze Kultureller Bildung erproben, die individuelle und gesellschaftliche Transformationsprozesse unterstützen.
Die Workshops sind auch vom MBJS zur Lehrkräftefortbildung anerkannt.
Anmeldezeitraum: 1.4. bis 5.6.23.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.
Hier geht’s zur Anmeldung
Und hier zur Tagungswebseite

Unsere Anlaufstelle in Cottbus
Die Anlaufstelle und mobile Unterstützung für Jugendmedienarbeit „LEG LOS! Cottbus“ versteht sich als Betreuungs-, Koordinations- und Umsetzungsprojekt für zielgruppenorientierte und bedarfsgerechte medienpädagogische Angebote, die an den Wünschen und Bedürfnissen der jugendlichen Zielgruppe ansetzen und hierbei durch verschiedene Angebote, Projekte und Mikroprojektformen neben der Medienkompetenz, die sozialen Kompetenzen und das persönliche Wachstum junger Menschen fördert.
Der qualifizierte und eigenverantwortliche Umgang mit Medien ist für Kinder und Jugendliche heute eine Schlüsselqualifikation und unabdingbare Voraussetzung für ihr späteres soziales und berufliches Leben. Ziel unserer Arbeit ist, im Rahmen der verschiedenen Projekte, den Zielgruppen ein Stück medialer Wirklichkeit näher zu bringen. Die Medienkompetenz wird unter anderem dadurch gefördert, dass Kinder und Jugendliche einen kompetenten Blick hinter die Kulissen der Medienproduktion werfen können und lernen, wie massenwirksame Medien, wie z.B. das Radio oder auch die Sozialen Angebote wie Facebook, Instagram oder auch Snapchat wirklich funktionieren. Dies ist ein wichtiger Schritt vom bloßen Konsumenten zum aktiven Produzenten. Jugendliche sollen so zur Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung angeregt werden, um ein Bewusstsein für problematische Bereiche zu schaffen.